es ist
Tradition und Verpflichtung, dass der Vorstand der Mitgliederversammlung über
die Arbeit des vergangenen Sportjahres berichtet und Bilanz zieht.
Die Mitgliederzahl
unseres Vereins ist mit aktuell 154 davon 17 Frauen und Mädchen relativ
konstant geblieben. Das Durchschnittsalter aller Mitglieder liegt bei 52,9
Jahren und die durchschnittliche Vereinszugehörigkeit bei 17,9 Jahren. Die Zahl
der Kinder und Jugendlichen beträgt 14. Im letzten Jahr
konnten wir einen neuen Kinder- und Jugendwart gewinnen. Asko Lerche hat im
vergangenen Herbst den Ausbilderlehrgang, der über den Landesanglerverband angeboten
wurde, erfolgreich absolviert. Asko wird im gesonderten TOP kurz über seine
Vorhaben in der Kinder- und Jugendarbeit berichten und sucht natürlich auch
weitere Freiwillige, die ihn bei dieser verantwortungsvollen Aufgabe
unterstützen. Der Mitgliederbeitrag, von dem
wir 37 € an den Landesanglerverband abführen, ist mit 49 € pro Jahr konstant
geblieben, die DAV-Berechtigung kostet 23 € und die Havelmarke für
Vereinsmitglieder 7,50 €. Der
Fischereischutzverein Havel-Potsdam e.V. bietet auch in diesem Jahr wieder eine
Jahreshavelkarte für 120,00 € an, die auch das Nachtangeln beinhaltet. Für
Kinder und Jugendliche (8 -17) kostet die Friedfisch-Karte 17,50 €. Es gibt
auch Tageskarten für 15,- €, Wochen- und Monatskarten (Tag und Nacht) für 40,-
bzw. 70,- € digital aufs Handy oder per Post. Bestellbar ist das über die
Internetseite des Fischereischutzvereins Havel-Potsdam e.V. ( www.fsv-havel.de ) . Auch die
Jahresfischereiabgabe-Marke kann hier erworben werden. Die Jahresmarken für 12
€ sind auch in allen einschlägigen Angelläden erhältlich. Die Fünfjahresmarke
für 40 € gibt es bei der Unteren Fischereibehörde. Dazu schickt man die grüne
Nachweiskarte mit einem formlosen Anschreiben an:
Landkreis Potsdam-Mittelmark Fachbereich 3 Untere Fischereibehörde Postfach 1138 14801 Bad Belzig In einigen Angelgeschäften ist
diese aber mittlerweile auch erhältlich.
Für die Angelberechtigung auf
der Havel erhebt der Landesanglerverband nur einen zusätzlichen Beitrag in Höhe
von 7,50 €. Für unsere Jugendgruppe übernimmt diese Kosten gemäß
Vorstandsbeschluss auch für 2023 der Verein.
Das Angebot des Landesanglerverbandes mit der DAV-Berechtigung auch die
Berechtigung zum Angeln auf der Havel zu erhalten, haben fast alle unserer
aktiven Sportfreunde (außer die Nachtangler) im Jahr 2023 in Anspruch genommen.
Die Gesamtkosten hierfür liegen also bei insgesamt 79,50 €.
Die Kassierung haben wir für
dieses Jahr wieder in Präsenz durchgeführt.
Die Kassierung per Überweisung auf
das Vereinskonto und Zusendung der Marken per Einwurfeinschreiben haben wir in
diesem Jahr nicht mehr angeboten. Der Aufwand hierfür war insbesondere für
unsere Schatzmeisterin und den Vorsitzenden sehr groß, zumal im letzten Jahr
die Nachverfolgung der Einschreiben bei der Deutschen Post mehrfach nicht
funktioniert hat und somit nicht klar war, ob die Beitragsmarken auch wirklich
zugestellt wurden. Wir bitten also darum, auch in Zukunft die althergebrachte
Variante der persönlichen Beitragsentrichtung zu wählen. Damit sparen die
Mitglieder 3,20 € Porto und wir erheblich viel Zeit. Für Nachzügler besteht im
Anschluss an unsere Versammlung die Möglichkeit der Beitragsentrichtung. Auch die Entrichtung der
Bootsplatzumlage sollte bitte in Präsenz am Tag des ersten Arbeitseinsatzes am
22.04.2023 auf dem Bootsplatz erfolgen.
Unsere Jahreshaupt- und Wahlversammlung
mussten wir im letzten Jahr auf den Sommer verschieben, da die räumliche
Situation im Februar immer noch durch Corona bedingt nicht ausreichend war. Für
die Gastfreundschaft in diesem Jahr bedanken wir uns beim Caputher SV.
Im vergangenen Jahr konnten
zumindest die drei Durchgänge unseres Hegefischens durchgeführt werden. Das
Fangergebnis war mit insgesamt 103,62 kg allerdings recht gering. In guten
Jahren lagen die Fangergebnisse beim Zwei- bis Dreifachen. Auch die
durchschnittliche Teilnehmerzahl beim Gemeinschaftsangeln war dürftig. 15 bis
20 Sportfreundinnen und Sportfreunde pro Durchgang, das sind nur rund 10 bis
13% unserer Mitglieder. Leider hat das
Freundschafts-Paarangeln auch im vergangenen Jahr nicht stattgefunden. Diesmal
war nicht Corona sondern das Wetter schuld. In diesem Jahr sollten wir alles daran setzen, diese schöne
Tradition durchzuführen, zumal unser Verein Ausrichter ist.
Unser Sommerfest war am 16.07.22
trotz schönem Wetter nicht so stark besucht. Bei 76 Teilnehmenden lag die
Veranstaltung gerade noch so im wirtschaftlichen Rahmen. Wir haben mit einem
Minus von 1,37 € abgeschlossen und das auch nur, weil das „Aaltrudeln“ und das „Bierkrug
schieben“ etwas „Gewinn“ einbringen und sich viele Sportfreunde und
Sportfreundinnen an der Vorbereitung und Durchführung engagierten.
Ein
besonderes Dankeschön an Kathrin Wahl vom Feuerwehrförderverein Caputh und
unsere Sportfreunde Andreas Schlüter und Matthias Franke, die für das leibliche
Wohl gesorgt haben, an Daniel Müller, der uns die Aale besorgt und vorbereitet
hat, an den Mann am Räucherofen, Peter Lietze, an Eveline Schauder, die sich
immer um die Dekoration kümmert, an die Betreuer der „Aaltrudel-Stationen“ und
der „Bierkrugrutsche“ und an unseren DJ Carsten Post. Danke auch an alle, die Stühle
und Tische stellen und auch am Sonntag Zeit fanden, den Bootsplatz wieder
aufzuräumen.
Die
„Weihnachtsfeier“ der Frauengruppen war gut besucht und hat den Teilnehmenden
viel Freude bereitet. Danke an alle Helfer um unsere Organisatorin Eveline
Schauder.
Auf
unserem Bootsplatz gab es im vergangenen Jahr keine großen Investitionen aber
eine Reihe von Ersatzbeschaffungen. Die Lichterketten über der Tanzfläche
wurden erneuert, eine Schlauchbox mit 35 m Wasserschlauch und zwei neue
Holzkohlegrills angeschafft und das Gelände entrümpelt. Die Entsorgung des Mülls
hat uns 464,- € gekostet. Besonders „sportlich“ waren ein oder mehrere
Sportfreunde, die nach der Aufräumaktion noch schnell Müll von zuhause in
unseren Container gebracht haben (Fliesenreste und -kleber, Metallschrott, Wagen
und Karrenräder…) Bezahlt hat der Verein.
Der
Ortsbeirat Caputh hat uns aus seinem Budget im Jahr 2022 einen Zuschuss in Höhe
von 500 € bewilligt. Der CAV bedankt sich. Die Zuschüsse werden ausschließlich
für Investitionen und Instandhaltungsmaßnahmen auf dem Bootsplatz verwendet.
Unsere
Bootsstände sind zurzeit alle belegt und es gibt weiterhin eine große Nachfrage
nach Liegeplätzen. Es gibt aktuell 12 Anmeldungen auf einen neuen bzw. Anträge
auf einen größeren Bootstand, die der Vorstand noch nicht berücksichtigen
konnte. Insbesondere in den letzten Jahren hat sich eine Warteliste bei den
Anträgen auf einen Bootsplatz aufgebaut. Da wir bedeutend mehr kleine Plätze
(Anka, Ibis o.ä.) zur Verfügung haben, liegt die durchschnittliche Wartezeit
hier bei ca. zwei Jahren. Anträge auf größere Liegeplätze konnten teilweise
schon seit 5 Jahren nicht mehr berücksichtigt werden.
In
einem dieser kleinen Plätze liegt seit letztem Frühjahr der überholte
Vereinsangelkahn „CAV-1949“, der von allen Sportfreunden genutzt werden kann.
Ich
möchte es an dieser Stelle nicht versäumen, allen fleißigen Helfern zu danken,
die viel für die Verschönerung, Ordnung und Sauberkeit auf unserem Gelände beitragen.
Ramona Rügen kümmert sich nach wie vor
liebevoll um die Blumen, Michael und Andreas Eger sorgen dafür, dass das Trinkwasser
regelmäßig an und abgestellt wird. Sehr gut bewährt hat sich die Aufteilung der
Pflegearbeiten auf dem Bootsplatz auf jeweils 10 Sportfreundinnen und
Sportfreunde.
Die
jährlich öffentlich ausgelosten Sportfreundinnen und Sportfreunde haben die
anfallenden Aufgaben sehr verantwortungsvoll wahrgenommen. Vielen Dank dafür an
alle Helfer und Unterstützer.
Liebe
Sportfreundinnen und Sportfreunde,
ich
möchte mich zum Schluss im Namen des gesamten Vorstandes bei allen bedanken,
die uns in unserer Arbeit unterstützt, das Vereinsleben und die sportlichen
Aktivitäten bereichert haben und auch bei denen, die beim Erhalt unserer
Anlagen mitgeholfen haben. Ich hatte als Vorsitzender auch im vergangenen Jahr einen
zuverlässigen und sehr engagierten Vorstand an meiner Seite, mit dem die
Vereinsarbeit viel Freude macht. Vielen Dank Eveline und Achim Schauder, Anke
Lerche, Ramona Rügen, Michael Schröder und Andreas Schlüter.
Liebe
Sportfreundinnen und Sportfreunde, ich wünsche uns noch viele erfolgreiche Angeljahre,
viel Erholung an und auf unseren Gewässern, einen guten Fang und
Petri
Heil.